Telefon: (0201) 88-797-30
Telefax:(0201) 88-797-31
E-Mail: sekretariat@bkmitte-essen.de
Am Berufskolleg Mitte der Stadt Essen unterrichten derzeit 7 Kollegen und 2 Kolleginnen im Fach Sport und Gesundheitsförderung. Der Unterricht findet in der Regel im Klassenverband statt, wobei gelegentlich auch kleine Lerngruppen zusammengelegt werden.
In der schuleigenen Sporthalle an der Schwanenkampstraße wird ein Großteil des Unterrichts durchgeführt. Zudem steht hier ein Bewegungs-Raum zur Verfügung, der sich insbesondere für gesundheitsorientierte Angebote eignet. Darüber hinaus wird das Schwimmzentrum in Rüttenscheid mit mehreren Stunden in der Woche genutzt und zwei Außensportanlagen (Schillerwiese, Thyssen-Krupp-Park) mit Trimm-Pfad, Crosslauf-Anlage und Beach-Volleyballfeld bieten die Möglichkeit zu vielfachen Betätigungen an frischer Luft. Während des Unterrichtsalltags sind die Sportkollegen außerdem in Abstimmung mit den Interessen der Schülerinnen und Schülern bemüht, auch besondere außerschulische Lernorte aufzusuchen, um den Lernenden den Freizeit- und Gesundheitswert von Bewegung, Spiel und Sport nahe zu bringen und ihnen die Relevanz zur Integration in die alltägliche Lebenswirklichkeit transparent zu machen.
Um das Fach Sport/Gesundheitsförderung entsprechend der Forderungen der Lehrpläne und der dualen Partner sinnvoll in den Ausbildungskontext des jeweiligen Berufsbildes zu integrieren, nehmen die Sportkolleginnen und -kollegen regelmäßig an den entsprechenden Bildungsgangkonferenzen sowie schulinternen und außerschulischen Lehrerfortbildungsangeboten teil. Dort können nicht nur die Anforderungen der konkreten Betätigungsfelder der Auszubildenden aktualisiert werden, sondern es erfolgt zudem eine Optimierung der Abstimmung zwischen den Unterrichtsinhalten der fachtechnologischen und allgemeinbildenden Fächer, um den Aufbau einer umfassenden beruflichen Handlungskompetenz und den Erwerb zentraler Schlüsselqualifikationen im Sinne der lernfeldorientierten Neustrukturierung vieler Bildungsgänge zu gewährleisten.
Darüber hinaus sind alle Sportkollegen und Sportkolleginnen mit großem Engagement bestrebt, nicht nur ihre sportfachlichen und sportpädagogischen Kenntnisse zu erweitern, sondern insbesondere weiterführende Kompetenzen in den Bereichen Projekt- und Qualitätsmanagement zu erwerben, in ihre Lehrerpersönlichkeit zu integrieren, um dem Anspruch einer progressiven, innovativen, bewegungsorientierten Gestaltung des Schullebens Rechnung zu tragen.
Das im Jahre 2007 entwickelte Konzept des BKM zur bewegten Schule wurde seitdem stetig evaluiert und weiter entwickelt und wird durch die Teams BKM bewegt unter der Federführung von Peter Wollenberg sowie der Fachkonferenz Sport unter der Leitung von Fabian Glunz konkretisiert.
So setzen wir es um:
Beispielhafte Lernsituationen aus der didaktischen Jahresplanung der Sport und Gesundheitsförderung am Berufskolleg Mitte zu unterschiedlichen Anforderungssituationen:
Fit for Life!
Innerhalb Ihres Praktikums bei der Firma Pit Stop erteilt der Chef Ihnen den Auftrag bei einem Kundenfahrzeug die Räder zu wechseln. Um eine hohe Kundenzufriedenheit herstellen zu können, sind sie angehalten Ihre Arbeitsschritte effizient zu planen, um den Auftrag fachlich und zeitökonomisch durchführen zu können.
Strukturieren, planen, erarbeiten und erproben Sie verschiedene Sporttrends aus unterschiedlichen Medien zur Steigerung Ihrer eigenen körperlichen Fitness.
Überprüfen sie ihre individuellen Motive und Entscheiden sie sich für ein Trainingsprogramm, welches sie in den kommenden Wochen durchführen. Dokumentieren sie Ihre Leistungsentwicklung in einem Portfolio.
zugehörige Anforderungssituation:
Die Absolventinnen und Absolventen sind fähig und bereit, für sich und andere Lernprozesse im Hinblick auf Leistungsentwicklung in privaten und beruflichen Handlungssituationen zielgerichtet und eigenverantwortlich zu gestalten und zu organisieren.
Youdo! statt Youtube
Die Shellstudie belegt: Immer mehr Jugendliche verbringen ihre Zeit vor elektronischen Medien. Das Ergebnis: Bewegungsarmut und fehlende Kreativität!!!
Der Sportunterricht kann helfen die Kreativität bei den Jugendlichen zu fördern und zu verbessern
Erproben und verändern Sie einfache unterschiedliche Sportspiele für eine bewegungsorientierte und abwechslungsreiche Freizeitgestaltung.
Orientierung gewonnen – Orientierung behalten!
Planen sie einen Orientierungslauf in der freien Natur unter Berücksichtigung von verschiedenen Bewegungsformen und Sportarten zur Förderung der Ausdauer.
zugehörige Anforderungssituation:
Die Absolventinnen und Absolventen entwickeln ihre Kreativität. Sie variieren und gestalten individuell und in Gruppen ihr Verhalten in unterschiedlichen Handlungssituationen.
Sicher ist sicher?!
Die Statistik der GUV besagt, dass das Unfallrisiko am Arbeitsplatz ist in der Altersgruppe der 16 bis 20-jährigen am größten ist. Aufgabe im Schulsport ist es daher, die Jugendlichen für einen verantwortungsbewussten Umgang mit Sicherheitsrisiken zu sensibilisieren.
Machen Sie sich mit den Geräten in der Sporthalle, ihren Bezeichnungen und ihren sicherheitsrelevanten Faktoren vertraut. Bauen Sie verschiedene Stationen sowie Parcours auf, erproben Sie diese vor dem Hintergrund eines sicheren Aufbaus des verletzungsfreien Durchlaufens sowie erforderlicher Hilfestellungen.
zugehörige Anforderungssituation:
Die Absolventinnen und Absolventen nehmen ihren eigenen Körper in überschaubaren Handlungssituationen wahr. Sie entwickeln sich durch standardisierte Hilfen in der Selbst- und Fremdwahrnehmung grundlegend weiter.
AG BKM bewegt - die Arbeitsgemeinschaft zur Ritualisierung von Bewegung, Spiel und Sport am BKM