Ausbildungsvorbereitung
- Hauptkategorie: Vor der Ausbildung
- Kategorie: Ausbildungsvorbereitung (AV)
- Zuletzt aktualisiert: Mittwoch, 15. Dezember 2021 12:37
- Veröffentlicht: Montag, 09. Februar 2015 19:17
- Zugriffe: 7118
Ausbildungsvorbereitung
Für wen ist die Ausbildungsvorbereitung die richtige Wahl?
Jugendliche, die ihre Vollzeitschulpflicht absolviert haben und keinen Ausbildungsplatz gefunden haben, sind verpflichtet, bis zum Ende des Schuljahres, in dem sie das 18. Lebensjahr vollenden, ein Berufskolleg zu besuchen (vgl. § 38 SchulG).
Diese Erfüllung der Berufsschulpflicht umfasst in der Regel zwei Unterrichtstage in der Woche an einem Berufskolleg sowie drei Praktikumstage wöchentlich in einem Betrieb, die von dem Schulsozialarbeiter in enger Zusammenarbeit mit den Lehrkräften begleitet werden. Für die Zeit, in der kein Praktikumsplatz gefunden worden ist, findet der Unterricht an fünf Tagen in der Woche am Berufskolleg statt.
Ziele des Bildungsganges
sind der Erwerb von Kompetenzen, die zur Erfüllung fachlicher Anforderungen in einem überschaubaren, klar strukturierten Tätigkeitsbereichführen. Die Tätigkeiten und Lernhandlungen sollen teilweise selbstständig, aber weitgehend unter Anleitungausgeführt werden können. Die Förderung von beruflichen Kenntnissen, Fähigkeiten und Fertigkeiten mit Hilfe von einem oder mehreren Qualifizierungsbausteineneines Ausbildungsberufes führt dazu, dass die Schülerinnen und Schüler anschlussfähige Kompetenzen für die Aufnahme einer dualen Berufsausbildung erwerben.
Der Erwerb eines allgemein bildenden Abschlusses / dem Hauptschulabschluss gleichwertigen Abschlusses wird ermöglicht.
- Das bedeutet für Jugendliche, die bereits einen Schulabschluss erworben haben:
- Individuelle Aufarbeitung vorhandener Defizite
- Vertiefte Berufsorientierung und Berufsvorbereitung im Berufsfeld Metalltechnik bzw. Fahrzeugtechnik durch Erprobung in Praktika als Voraussetzung für die Aufnahme einer beruflichen Ausbildung oder einer Erwerbstätigkeit
- Vermittlung von Kenntnissen, Fähigkeiten, Fertigkeiten und Kompetenzen im Berufsfeld Metalltechnik/Fahrzeugtechnik
- Entwicklung gezielter, realistischer beruflicher Perspektiven
- Unterstützung bei Bewerbungen und gezielte Vorbereitung
- Erhöhung der Chancen auf Ausbildung durch Zeigen der praktischen Fähigkeiten in den Praktikumsbetrieben
- Schulische Anschlussperspektiven am Berufskolleg zur Erreichung eines höher wertigen Schulabschlusses
- Das bedeutet für Jugendliche, die noch keinen Schulabschluss erworben haben:
- Individuelle Aufarbeitung vorhandener Defizite
- Unterstützung beim Aufbau elementarer Schlüsselkompetenzen wie Pünktlichkeit, Zuverlässigkeit, Durchhaltevermögen, Engagement etc. als Voraussetzung für eine Praktikums– bzw. Ausbildungsfähigkeit
- Grundlegende Berufsorientierung und Berufsvorbereitung im Berufsfeld Metalltechnik bzw. Fahrzeugtechnik durch Erprobung in Praktika als Voraussetzung für die Aufnahme einer beruflichen Ausbildung oder einer Erwerbstätigkeit
- Vermittlung von Kenntnissen, Fähigkeiten, Fertigkeiten und Kompetenzen im Berufsfeld Metalltechnik/Fahrzeugtechnik
- Entwicklung gezielter, realistischer beruflicher Perspektiven
- Unterstützung bei Bewerbungen und gezielte Vorbereitung
- Erhöhung der Chancen auf Ausbildung durch Zeigen der praktischen Fähigkeiten in den Praktikumsbetrieben
- Möglichkeit zur Erlangung des Hauptschulabschlusses nach Klasse 9 bei entsprechenden Leistungen sowie regelmäßiger Teilnahme am Unterricht und am Praktikum
- Schulische Anschlussperspektiven am Berufskolleg zur Erreichung eines höher wertigen Schulabschlusses
Die Ausbildungsvorbereitung dauert 1 Jahr.
In die Ausbildungsvorbereitung wird aufgenommen, wer sich auf eine Berufsausbildung vorbereiten will, die Vollzeitschulpflicht erfüllt hat, sich in keinem Berufs- bzw. Ausbildungsverhältnis und keinem anderen Bildungsgang der Sekundarstufe 2 befindet.
Je nach Umfang des schulisch begleiteten Praktikums beträgt der Unterricht 12 bis 36 Unterrichtsstunden pro Woche.
Unterrichtsfächer:
1. Berufsübergreifender Bereich: |
Deutsch/Kommunikation, Politik/Gesellschaftslehre, Religionslehre, Sport |
2. Berufsbezogener Bereich: |
Berufsbezogene Theorie, Mathematik, Englisch, Wirtschafts- und Betriebslehre, Naturwissenschaft |
3. Bereichsspezifische Fächer: |
Grundkenntnisse des Berufsfeldes Metall mit den Schwerpunkten Karosserie- und Fahrzeugbautechnik und Kraftfahrzeugtechnik |
4. Differenzierungsbereich
Welche Abschlussqualifikationen sind zu erreichen?
- Die Ausbildungsvorbereitung vermittelt grundlegende berufliche Kenntnisse, Fähigkeiten und Fertigkeiten im Berufsfeld Metall / Fahrzeugtechnik.
- Bei einem erfolgreichen Besuch der Ausbildungsvorbereitung mit den entsprechenden Leistungen haben die Schülerinnen und Schüler die Möglichkeit, den Hauptschulabschluss nach Klasse 9 zu erreichen.
Anmeldung:
In der Zeit vom 28.01 -25.02. 2022 über Schüler online.
Spätere Anmeldungen sind je nach Klassenbildung auch im laufenden Schuljahr möglich!
![]() |
Erstelldatum Dateigröße Downloads |
Dienstag, 29. September 2015 21:04 190.73 KB 4.297 |
|||