Benutzeranmeldung (Login)

Angemeldet bleiben

       

Der Weg zum BKM

Berufskolleg Mitte der Stadt Essen

Schwanenkampstr. 53
45127 Essen 

Telefon: (0201) 88-797-30
Telefax:(0201) 88-797-31
E-Mail: sekretariat@bkmitte-essen.de

Datenschutzerklärung

An-/Abwesende Klassen

Anmeldung

BKM aktuell

  • Orthopäd:innen im Friedensdorf

    Friedensdorf OrM1 03 09 2025 1Am 03.09.2025 war die OrM1 (Orthopädietechnik-MechanikerInnen) zu Besuch im Friedensdorf Oberhausen. Dort durften wir nicht nur zahlreiche Dinge über das Friedensdorf lernen, sondern auch mit den Kindern in Kontakt treten und spielen. Weiterlesen ...  

  • Einführungstage am Neuhof

    neuhof2025

    Nach der AV3 am Mittwoch hat nun die AV1 ihren Einführungstag im Jugendhaus am Neuhof in der Ev. Kirchengemeinde Essen-Katernberg gehabt. Am Freitag sind die Betriebsassistenten der Kfz-Abteilung dran. Wir freuen uns über die neuen Kooperationspartner und die Location und danken für die Gastfreundschaft, die wir dort erleben durften. 

     
  • Besuch der KFZ-Werkstattmesse in Dortmund

    messe050925 1

    Auch in diesem Jahr durften die Schüler der KFMA sowie KFOA (angehende Kraftfahrzeugmechatroniker Mittel-/Oberstufe mit Zusatzqualifikation Betriebsassistent) unter der Leitung Ihrer Lehrer Julian Wagner sowie Marc Steingaß die KFZ-Werkstattmesse in Dortmund besuchen.

    Weiterlesen ...  
  • Same procedure as every year: alle Berufskraftfahrer-Auszubildenden des BKM bestehen Abschlussprüfung erfolgreich!

    BKF Abschluss 2025

    Die IHK Essen war mit ihren 10 Prüflingen spät in diesem Jahr, erst Ende Juni standen hier die praktischen Prüfungen an. Das waren die letzten „BKM-linge“, die jubeln durften, alle anderen IHK-Gebiete hatten schon deutlich eher geprüft. Damit ist es jetzt amtlich: erneut haben alle (in diesem Jahrgang waren es 45) Auszubildenden der Oberstufe im Bildungsgang „Berufskraftfahrer/in“ des Berufskollegs Mitte der Stadt Essen ihre Abschlussprüfung erfolgreich bestanden! Weiterlesen ...  

  • 🎓🔧 Technikerschüler:innen unterrichten – 3D-Druck hautnah erleben!

    👨‍🏫👩‍🏫 Unsere Schüler:innen der Fachschule für Fahrzeugtechnik geben ihr Wissen weiter – an die Klassen der zweijährigen höheren Berufsfachschule! Weiterlesen ...  

A+ R A-

Ausbildungsvorbereitung

Für wen ist die Ausbildungsvorbereitung die richtige Wahl?

Jugendliche, die ihre Vollzeitschulpflicht absolviert haben und keinen Ausbildungsplatz gefunden haben, sind verpflichtet, bis zum Ende des Schuljahres, in dem sie das 18. Lebensjahr vollenden, ein Berufskolleg zu besuchen (vgl. § 38 SchulG).

Diese Erfüllung der Berufsschulpflicht umfasst in der Regel zwei Unterrichtstage in der Woche an einem Berufskolleg sowie drei Praktikumstage wöchentlich in einem Betrieb, die von dem Schulsozialarbeiter in enger Zusammenarbeit mit den Lehrkräften begleitet werden. Für die Zeit, in der kein Praktikumsplatz gefunden worden ist, findet der Unterricht an fünf Tagen in der Woche am Berufskolleg statt.

Ziele des Bildungsganges

sind der Erwerb von Kompetenzen, die zur Erfüllung fachlicher Anforderungen in einem überschaubaren, klar strukturierten Tätigkeitsbereichführen. Die Tätigkeiten und Lernhandlungen sollen teilweise selbstständig, aber weitgehend unter Anleitungausgeführt werden können. Die Förderung von beruflichen Kenntnissen, Fähigkeiten und Fertigkeiten mit Hilfe von einem oder mehreren Qualifizierungsbausteineneines Ausbildungsberufes führt dazu, dass die Schülerinnen und Schüler anschlussfähige Kompetenzen für die Aufnahme einer dualen Berufsausbildung erwerben.

Der Erwerb eines allgemein bildenden Abschlusses / dem Hauptschulabschluss gleichwertigen Abschlusses wird ermöglicht.

  1. Das bedeutet für Jugendliche, die bereits einen Schulabschluss erworben haben:
    • Individuelle Aufarbeitung vorhandener Defizite
    • Vertiefte Berufsorientierung und Berufsvorbereitung im Berufsfeld Metalltechnik bzw. Fahrzeugtechnik durch Erprobung in Praktika als Voraussetzung für die Aufnahme einer beruflichen Ausbildung oder einer Erwerbstätigkeit
    • Vermittlung von Kenntnissen, Fähigkeiten, Fertigkeiten und Kompetenzen im Berufsfeld Metalltechnik/Fahrzeugtechnik
    • Entwicklung gezielter, realistischer beruflicher Perspektiven
    • Unterstützung bei Bewerbungen und gezielte Vorbereitung
    • Erhöhung der Chancen auf Ausbildung durch Zeigen der praktischen Fähigkeiten in den Praktikumsbetrieben
    • Schulische Anschlussperspektiven am Berufskolleg zur Erreichung eines höher wertigen Schulabschlusses
  2. Das bedeutet für Jugendliche, die noch keinen Schulabschluss erworben haben:
    • Individuelle Aufarbeitung vorhandener Defizite
    • Unterstützung beim Aufbau elementarer Schlüsselkompetenzen wie Pünktlichkeit, Zuverlässigkeit, Durchhaltevermögen, Engagement etc. als Voraussetzung für eine Praktikums– bzw. Ausbildungsfähigkeit
    • Grundlegende Berufsorientierung und Berufsvorbereitung im Berufsfeld Metalltechnik bzw. Fahrzeugtechnik durch Erprobung in Praktika als Voraussetzung für die Aufnahme einer beruflichen Ausbildung oder einer Erwerbstätigkeit
    • Vermittlung von Kenntnissen, Fähigkeiten, Fertigkeiten und Kompetenzen im Berufsfeld Metalltechnik/Fahrzeugtechnik
    • Entwicklung gezielter, realistischer beruflicher Perspektiven
    • Unterstützung bei Bewerbungen und gezielte Vorbereitung
    • Erhöhung der Chancen auf Ausbildung durch Zeigen der praktischen Fähigkeiten in den Praktikumsbetrieben
    • Möglichkeit zur Erlangung des Hauptschulabschlusses nach Klasse 9 bei entsprechenden Leistungen sowie regelmäßiger Teilnahme am Unterricht und am Praktikum
    • Schulische Anschlussperspektiven am Berufskolleg zur Erreichung eines höher wertigen Schulabschlusses

Die Ausbildungsvorbereitung dauert 1 Jahr.

In die Ausbildungsvorbereitung wird aufgenommen, wer sich auf eine Berufsausbildung vorbereiten will, die Vollzeitschulpflicht erfüllt hat, sich in keinem Berufs- bzw. Ausbildungsverhältnis und keinem anderen Bildungsgang der Sekundarstufe 2 befindet.

Je nach Umfang des schulisch begleiteten Praktikums beträgt der Unterricht 12 bis 36 Unterrichtsstunden pro Woche.

Unterrichtsfächer:

1. Berufsübergreifender Bereich:

Deutsch/Kommunikation, Politik/Gesellschaftslehre, Religionslehre, Sport

2. Berufsbezogener Bereich:

Berufsbezogene Theorie, Mathematik, Englisch, Wirtschafts- und Betriebslehre, Naturwissenschaft
3. Bereichsspezifische Fächer:

Grundkenntnisse des Berufsfeldes Metall mit den Schwerpunkten Karosserie- und Fahrzeugbautechnik und Kraftfahrzeugtechnik

4. Differenzierungsbereich

Welche Abschlussqualifikationen sind zu erreichen?

  1. Die Ausbildungsvorbereitung vermittelt grundlegende berufliche Kenntnisse, Fähigkeiten und Fertigkeiten im Berufsfeld Metall / Fahrzeugtechnik.
  2. Bei einem erfolgreichen Besuch der Ausbildungsvorbereitung mit den entsprechenden Leistungen haben die Schülerinnen und Schüler die Möglichkeit, den Hauptschulabschluss nach Klasse 9 zu erreichen.

Anmeldung:

In der Zeit vom 09. - 27. Februar eines jeden Jahres im Sekretariat des

Berufskollegs Mitte der Stadt Essen

Schwanenkampstraße 53

45127 Essen

Telefon 0201 - 2451130, Fax 0201 – 2451131

 

Spätere Anmeldungen sind je nach Klassenbildung auch im laufenden Schuljahr möglich!

Downloads:
pdf-137 Infoflyer Ausbildungsvorbereitung Beliebt

Download




Erstelldatum
Dateigröße
Downloads
Mittwoch, 06. November 2024 21:04
190.73 KB
5.738

Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.